Ethik in der Forschung

Ethische Richtlinien
Studien können sowohl Forschung am Menschen (Humanforschung) als auch Forschung mit Menschen (Sozialforschung) betreffen. Studien, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (PhF) durchgeführt werden, werden von der Ethikkommission der PhF nur registriert, wenn die allgemeinen ethischen Richtlinien und die spezifischen ethischen disziplinären Richtlinien eingehalten werden.
Verfahren zur ethischen Prüfung von Forschungsvorhaben an und mit Menschen
Als ständiges Gremium der Philosophischen Fakultät prüft die Ethikkommission auf Antrag von Projektleitenden Forschungsprojekte in Bezug auf die oben genannten ethischen Richtlinien und nimmt Stellung zu den Projekten. Die Registrierung einer Studie bedeutet, dass die Ethikkommission das Forschungsdesign geprüft hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass es mit den allgemeinen ethischen Grundsätzen und den spezifischen ethischen Empfehlungen innerhalb des jeweiligen Fachgebiets vereinbar ist.
Bitte beachten Sie, dass die Ethikkommission nur die ethische und nicht die rechtliche Unbedenklichkeit (z. B. Einhaltung von Copyrights) von Studien prüft.
Tipps zur Erstellung eines Ethik-Antrags (PDF, 775 KB)
Checkliste für die Selbstbeurteilung von Studien auf ethische Unbedenklichkeit (DOCX, 56 KB)
Checklist to Self-Assess Studies Concerning Their Ethical Safety (DOCX, 47 KB)
Formular für Anträge an die Ethikkommission (DOCX, 57 KB)
Application Form for Registration of a Research Project (DOCX, 61 KB)
Anträge an die Ethikkommission
Die folgende Wegleitung soll Antragstellerinnen und Antragstellern helfen, möglichst schnell und ohne unnötigen Aufwand eine positive Beurteilung ihrer Forschungsvorhaben durch die Ethikkommission zu erhalten:
Wegleitung für Ethikanträge an die Ethikkommission der Philosophischen Fakultät (PDF, 99 KB)
Prüfungsanträge an die Ethikkommission sind in elektronischer Form auf OLAT einzureichen. Die Rückmeldung der Kommission erfolgt per E-Mail. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dieser Anleitung:
Anleitung zur Einreichung eines Antrags an die Ethikkommission auf OLAT (PDF, 75 KB)
Instructions for Submission of Applications via OLAT (PDF, 77 KB)
Bitte beachten Sie, dass die schriftliche Korrespondenz zu den Anträgen in Englisch erfolgt. Ihre Anträge können Sie selbstverständlich auf Deutsch einreichen.
Termine 2025
Einsendeschluss für Anträge | Sitzungstermin |
---|---|
20. August | 3. September |
8. Oktober | 22. Oktober |
26. November | 10. Dezember |
Mindestinhalt einer Einverständniserklärung
Beachten Sie bei der Erstellung von Einverständniserklärungen bitte die folgenden Richtlinien.
Mindestinhalt einer Einverständniserklärung (PDF, 20 KB)
Minimum Content of a Consent Form (PDF, 21 KB)
Ressourcen für Informationen über Datenmanagement, Datenschutz und Online-Datenaustausch
Für Fragen zum Datenschutz:
https://www.rud.uzh.ch/en/angebot/datenschutzrecht.html
Für Informationen über Datenmanagement und gemeinsame Datennutzung (Universitätsbibliothek):
https://www.ub.uzh.ch/en/wissenschaftlich-arbeiten/mit-daten-arbeiten/daten-ablegen-und-teilen.html