Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophische Fakultät

Jahrespreise

2023

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Dr. Molly Fitzpatrick

für ihre Dissertation «Moral Becomings: The Affective Politics of Care in Midwifery Clinics in Bali, Indonesia».

Laudatio

Molly Fitzpatrick hat in indonesischen Hebammenkliniken die Geburt als einen kritischen Moment des moralischen Werdens erforscht und diese als Knotenpunkt in regionalen, nationalen und globalen Diskursen über Reproduktion, Modernität, Entwicklung und Staatsbürgerschaft charakterisiert. Mit ihrer Dissertation leistet sie einen innovativen Beitrag zur Debatte über das Spannungsfeld zwischen «natürlichen vs. biomedizinischen» Geburtssystemen.

2022

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Dr. Michèle Dick

für ihre Dissertation «Capturing the Elusive – Filing Anthropology. Practices of Anthropological Fieldwork Photography in Florence Weiss’ Research».

Laudatio

Michèle Dick erforscht in ihrer Dissertation am Beispiel der Schweizer Ethnologin Florence Weiss, wie die Rollfilm-Fotografie des 20. Jahrhunderts als Methode des Forschens eingesetzt wurde. Sie begründet damit einen Richtungswechsel im wissenschaftlichen Umgang mit ethnographischer Fotografie, weg von der Fotografie als Dokumentation hin zur Fotografie als Methode.

2021

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Dr. David Paul Gerards

für seine Dissertation «Bare Partitives in Old Spanish and Old Portuguese».

Laudatio

Dr. David Paul Gerards erforscht in seiner Dissertation Struktur und Bedeutung von indefiniten Nominalausdrücken im Altspanischen und Altportugiesischen und kommt zum Schluss, dass die beiden Sprachen über keine sogenannten Partitivartikel verfügen, im Gegensatz zu traditionellen Annahmen. Er löst mit seiner sorgfältigen und klar strukturierten Korpusanalyse, die er mit beeindruckender Kompetenz in der formalen Semantik kombiniert, eine Frage, über die man sich auch in der einschlägigen Fachliteratur bisher uneinig war.

2020

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Dr. Jessica Oschwald

für ihre Dissertation «The Longitudinal Covariation of Brain Structure Changes and Cognitive Ability Changes in Healthy Aging».

Laudatio

Frau Jessica Oschwald zeigt mit ihrer Dissertation, dass sich strukturelle Veränderungen im Gehirn bei gesund alternden Personen mit hoher Kompensationsfähigkeit erst um einige Jahre verzögert in der Minderung kognitiver Leistungen bemerkbar machen. Ihre Studie ist für die Neuropsychologie wegweisend und zudem von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

2019

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Nicole Rathgeb

für ihre Dissertation «Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Verteidigung gegen zeitgenössische Einwände».

Laudatio

Die Arbeit ist ein gewichtiger Beitrag zur Metaphilosophie: Nicole Rathgeb verteidigt die Begriffsanalyse bzw. Ordinary-Language-Philosophie und damit eine bestimmte Auffassung davon, was philosophische Probleme auszeichnet und wie sie zu lösen sind. Die Arbeit verbindet Gelehrsamkeit, Textgefühl, Stringenz, analytische Präzision und dialektische Schärfe auf eine extrem beeindruckende Weis.

2018

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Jessica Elizabeth Imbach

für seine Dissertation «Not Afraid of Ghosts: Stories of the Spectral in Modern Chinese Fiction».

Laudatio

Jessica Imbach leistet mit ihrer Forschung einen herausragenden Beitrag zum Verständnis des gesellschaftlichen Umgangs mit Spektralität. Ihre Arbeit schliesst nicht nur eine wichtige Forschungslücke zur modernen chinesischen Literatur, sondern liefert darüber hinaus auch innovative transkulturelle Deutungsansätze.

2017

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Mirco Melone

für seine Dissertation «Fotografische Geschichte. Kommerzielle Bildanbieter, Digitalisierung und das historisch Werden der Pressefotografie in der Schweiz».

Laudatio

Die Dissertation ist aus wissenshistorischer, archivtheoretischer und bildwissenschaftlicher medienhistorischer Perspektive deshalb so gelungen, weil sie die Umdeutungen und Neubewertungen von Pressefotografien genauso unter die Lupe nimmt wie den technischen und organisatorischen Wandel, der mit den Einführungen von relationalen Datenbanken und der Digitalisierung von Bildbeständen einhergeht.

2016

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Pascal Germann

für seine Dissertation «Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970».

Laudatio

Eine herausragende wissenschaftsgeschichtliche Studie über die Vererbungsforschung in der Schweiz in ihren internationalen Verbindungen, die nicht zuletzt mit einer Reihe von disziplinären und politischen Mythen aufräumt.

2015

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Justyna Jaguscik

für ihre Dissertation «Literary Body Discourses. Corporeality, Gender and Class Difference in Contemporary Chinese Women’s Poetry and Fiction».

Laudatio

Die Dissertation ist eine mit intellektueller Brillanz, enormem Sachverstand, stupender Belesenheit, grossem Einfühlungsvermögen und innovativen Analysekategorien angefertigte, interdisziplinäre Erschliessung des literarisch-poetologischen Werks einer bislang noch kaum gewürdigten, bedeutenden Gruppe von Autorinnen.

2014

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Livia Isabella Schubiger

für ihre Dissertation «Repression and Mobilization in Civil War. Consequences of State Violence for Wartime Collective Action».

Laudatio

Die Dissertation «Repression and Mobilization in Civil War. Consequences of State Violence for Wartime Collective Action» ist empirisch aufwändig, methodisch versiert und theoretisch höchst scharfsinnig verfasst. Diese exzellente Arbeit erweitert ganz wesentlich unser Verständnis von Krieg und bewaffnetem Konflikt.

2013

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Rachele Delucchi

für ihre Dissertation «Esiti di -A finale e armonia vocalica. I dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza e generale».

Laudatio

Die Dissertation «Esiti di -A finale e armonia vocalica. I dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza e generale» ist eine breit angelegte wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen – von der Dialektologie über die theoretische Phonologie bis zur Instrumentalphonetik –, die das typologisch interessante Phänomen der Vokalharmonie in einer Vielzahl Südschweizer Dialekte mit grosser methodologischer Sorgfalt und analytischer Schärfe untersucht.

2012

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Rafael Suter

für seine Dissertation «Ursprünge der Ordnung. Die logischen Grundlagen des Neukonfuzianismus im Frühwerk Mou Zongsans».

Laudatio

Die Dissertation «Ursprünge der Ordnung. Die logischen Grundlagen des Neukonfuzianismus im Frühwerk Mou Zongsans» ist eine bahnbrechende, die westliche und chinesische Philosophiegeschichte souverän überblickende Arbeit, die mit stupender Textkenntnis die logischen und epistemologischen Voraussetzungen des Ordnungsdenkens Mou Zongsans (1909–1995) präzise nachzeichnet und so erstmals die Grundlagen der neukonfuzianischen Moralmetaphysik im 20. Jahrhundert verstehbar macht.

2011

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Johannes Binotto

für seine Dissertation «Tat/Ort: Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur».

Laudatio

Die Dissertation «Tat/Ort: Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur» bringt drei unterschiedliche Medien – Zeichnung, Novelle und Film – auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und mit grossem rhetorischen Geschick miteinander ins Gespräch. Sie entfaltet eine innovative, anspruchsvolle und zugleich zwingende Neudeutung der Art, wie die sublim-schreckliche Erfahrung des Unermesslichen kulturell über Jahrhunderte ihren Ausdruck findet und uns in ihren Bann zieht.

2010

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Roberto La Marca

für seine Dissertation «Vagal functionality as indicator for biopsychological stress responsiveness and beneficial effects of auricular electrical stimulation on vagal activity».

Laudatio

Bei der Dissertation von Herrn La Marca mit dem Titel «Vagal functionality as indicator for biopsychological stress responsiveness and beneficial effects of auricular electrical stimulation on vagal activity» handelt es sich um eine ausgezeichnete empirische Arbeit aus dem Bereich der psychophysiologischen Grundlagenforschung, die höchstes Lob verdient.

2009

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Jana Nikitin

für ihre Dissertation «When Wanting and Fearing Go Together: The Interplay of Social Approach and Avoidance Motivation».

Laudatio

Die Dissertation «When Wanting and Fearing Go Together: The Interplay of Social Approach and Avoidance Motivation» ist sowohl theoretisch als auch methodisch äusserst anspruchsvoll und kreativ. Sie belegt die Wichtigkeit einer gleichzeitigen Betrachtung der sozialen Annäherungs- und Vermeidungsmotivation für das Verständnis kognitiver und verhaltensbezogener Prozesse in sozialen Situationen. Die Dissertation ist damit eine herausragende Arbeit, die höchstes Lob verdient.

2008

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

Jörg Matthes

für seine Dissertation «Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten».

Laudatio

Die Dissertation «Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten» ist in systematischer, in theoretischer, in empirischer wie in methodologischer Hinsicht exzellent und ausgesprochen innovativ. Jörg Matthes kann einen erheblichen Beitrag zur Framing-Forschung leisten. Die Studie wird daher mit Sicherheit erhebliche Aufmerksamkeit im Fach gewinnen.

2007

Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an

André Utzinger

für seine Dissertation «Identities and Institutions beyond the Nation State. The Case of the Emerging European Polity».

Laudatio

Die Dissertation von André Utzinger erörtert den kausalen Zusammenhang zwischen der Bildung politischer Institutionen einerseits und der Formation kollektiver Identität anderseits. Das Ziel dieser interdisziplinären Arbeit besteht nebst der Entwicklung eines allgemeingültigen theoretischen Ansatzes vor allem darin, einen klärenden Beitrag zur virulenten Debatte um eine europäische Identität zu leisten. Insbesondere wird die oft vertretene Meinung, wonach die politisch-rechtliche Integration zum Scheitern verurteilt sei, solange es kein homogenes europäisches Volk gäbe (die so genannte «no-demos thesis»), kritisch hinterfragt.