Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophische Fakultät

Rufe an andere Hochschulen und Forschungseinrichtungen

2024

Dr. Elisabeth Friedrich-Higgs, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Allgemeine Psychologie an der Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Dr. Francesca Galli, SNF Ambizione Fellow am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Medieval Latin Studies and Culture 1100–1300 an der University of Toronto, Kanada, erhalten.

Dr. Anja Hasse, Postdoc am Deutschen Seminar, hat für das SNSF Starting Grant-Projekt "BOND - Birth of New Dialects? Swiss German in Traditional Romansh Areas" eine SNF-Förderungsprofessur ebenda erhalten.

Dr. Mirka Henninger, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Assistenprofessur mit Tenure Track für Statistics and Data Science an der Universität Basel erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Jörg Löschke, SNF-Förderungsprofessor am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W2-Professur (Extraordinariat) für Praktische Philosophie des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart mit dem Schwerpunkt Ethik, einschliesslich angewandter Ethik, an der Universität Trier, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Dr. Sylvia Negri, Oberassistentin am Historischen Seminar, hat für das SNSF Starting Grant-Projekt "Humility in Theory and Practice. Historical Approaches Across Cultures (1250-1500)" eine SNF-Förderungsprofessur ebenda erhalten.

Prof. Dr. Jennifer Page, Assistenzprofessorin für Politische Theorie am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track an der City University New York City, USA, erhalten und angenommen

Dr. Peter Schulte, Oberassistent am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf als Universitetslektor (Associate Professor) für Philosophie an die Universität Umeå, Schweden, erhalten und angenommen.

Dr. Lucìa Querejazu Escobari, Postdoc am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur mit Tenure Track an die Pontificia Universidad Católica del Peru in Lima, Peru, erhalten und angenommen

2023

Dr. Sina Blassnig, Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Professur für Digitale Kommunikation und Datafizierung an der Universität Fribourg in Kooperation mit der Fachhochschule Graubünden angenommen. Sie wird dort zudem als Direktorin das neue Institut für digitale Kommunikation und Medieninnovation (IDCMI) leiten, das als interinstitutionelles Institut zwischen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg und der Fachhochschule Graubünden geführt wird.

Dr. Cristina Bleortu, Postdoc am Romanischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track im neu zu schaffenden Zentrum für Computerlinguistik und Digitale Geisteswissenschaften an der Universität Stefan cel Mare in Suceava, Rumänien, erhalten und angenommen.

Dr. Diane Bolet, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als  Lecturer in Political Behaviour and  Government an der University of Essex, UK, erhalten und angenommen. 

Prof. Dr. Kaspar Burger, SNF-Förderungsprofessor am Jacobs Center for Productive Youth Development und am Soziologischen Institut, hat einen Ruf auf eine ausserordentliche Professur für Early Childhood Education and Care and Childhood Studies an der Universität Luxemburg, Luxemburg, erhalten und angenommen.

Dr. Michele Fenzl, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für Disinformation and European Democracy an der Universität Maastricht, Niederlande, erhalten und angenommen.

Dr. Elisa Ganser, Postdoc am Asien-Orient-Institut, hat einen Ruf als Lecturer for Sanskrit (tenured) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Amelie Güntner, Postdoc am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Work and Organizational Psychology an der Universität Amsterdam, Niederlande, erhalten und angenommen. 

Prof. Dr. Catherine Herfeld, Assistenzprofessorin für Sozialtheorie und Philosophie der Sozialwissenschaften am Philosophischen Seminar und am Soziologischen Institut, hat einen Ruf als Associate Professor für Philosophy of Science an der Universität Kopenhagen, Dänemark, erhalten und abgelehnt.

Prof. Dr. Alexis Hervais-Adelman, SNF-Förderungsprofessor für Neurolinguistik am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track an der Université de Genève erhalten und angenommen. 

Dr. Morgane Jourdain, Postdoc am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Applied Linguistics French an der Katholieke Universiteit Leuven, Niederlande, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Birgit Kleim, ordentliche Professorin ad personam für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Klinische Psychologie mit dem Schwerpunkt Translationale Psychotherapie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland, erhalten.

Dr. Markus Kneer, Postdoc am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Universitätprofessur für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, erhalten und angenommen. Er hat ferner einen Ruf auf eine Professur für Philosophy of AI an der Universität Utrecht, Niederlande, erhalten und abgelehnt. 

Prof. Dr. Jörg Löschke, SNF-Förderungsprofessor am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Praktische Philosophie an der Universität Stuttgart, Deutschland, erhalten und angenommen. 

Prof. Dr. Anne Meylan, Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der theoretischen Philosophie am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Philosophie, Schwerpunkt theoretische Philosophie, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

PD Dr. Tatjana Petzer, Oberassistentin für Slavische Literaturwissenschaft am Slavischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Professur für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an die Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, erhalten und angenommen.

Dr. Tanja Schweinberger, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Professur für International Political Economy an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Oliver Strijbis, SNF-Förderungsprofessor am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine ausserordentliche Professur an der Franklin University Switzerland erhalten und angenommen.

Dr. David Wörner, Postdoc am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Tenure-Track Professur für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Su Yun Woo, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Public Governance and Transformation an der Universität Twente, Niederlande, erhalten und angenommen.

2022

Dr. Victor Araújo, Postdoc am Institut für Politikwissenschaften, hat einen Ruf als Lecturer  für Vergleichende Politikwissenschaft an der University of Reading, UK, erhalten und angenommen. 

Dr. Eri Bertsou, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat für das Projekt "Varieties of Expertise: Understanding Public Demand for Independent Experts in Democratic Politics" eine SNF Eccellenza-Professur an der Universität St. Gallen erhalten.

Dr. Bouke de Vries, SNF Ambizione Fellow am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf als Associate Professor an der Universität Ghent, Belgien, erhalten und angenommen.

PD Dr. Louis Delpech, Oberassistent am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf auf eine W2-Professur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Deutschland, angenommen und einen Ruf an die Université de Tours, Frankreich, abgelehnt.

Dr. Sarah Ebling, Oberassistentin am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Technologie für Inklusion an die Technische Universität Dortmund, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Dr. Kathrin Eitel, Oberassistentin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur  für Transdisciplinary Science & Technology Studies an der Universität Amsterdam, Niederlande, erhalten.

Dr. Sarah Engler, Postdoc und Gastprofessorin am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Christoph Flückiger, SNF-Förderungsprofessor am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Klinische Psychologie an der Universität Kassel, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Karina Frick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Angewandte Linguistik an der Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Theresa Gessler, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur mit Tenure Track für Vergleichende Politikwissenschaft an die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Nathalie Giroud, SNF PRIMA-Professorin am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Multy-Sensory Speach Perception or Multi-Sensory Signal Processing for Hearing Technology-Hearing Systems an der Technical University of Denmark (DTU) in Lyngby, Dänemark, erhalten.

Prof. Dr. Catherine Herfeld, Assistenzprofessorin für Sozialtheorie und Philosophie der Sozialwissenschaften am Philosophischen Seminar und am Soziologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Philosophie und Geschichte der Ökonomik an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Edda Humprecht, Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Professur für Mediensoziologie, insbesondere Digitalisierung, Informationstechnologien und gesellschaftlicher Wandel, an der Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norwegen, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager, SNF-Förderungsprofessorin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Kognitive Psychologie an der Universität Konstanz, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Arturs Logins, SNF Ambizione Fellow am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur mit Tenure Track an der Université Laval Québec, Kanada, erhalten und angenommen.

Dr. Will Marler, Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der Universität Tilburg, Niederlande, erhalten und angenommen.

Dr. Sarah Marschlich, Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der Universität Amsterdam, Niederlande, erhalten und angenommen.

Dr. Eda Mizrak, Postdoc am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Lecturer in Psychology an der University of Sheffield, UK, erhalten und angenommen.

Dr. Hao Nguyen, Marie Sklodowska-Curie Fellow am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der  Universität Amsterdam, Niederlande, erhalten und angenommen.

Dr. Kumud Rana, Bundesexzellenz-Stipendiatin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf als Lecturer in Sociology an der Lancaster University, UK, erhalten und angenommen.

Dr. Stefan Riedener, Oberassistent am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf als Associate Professor für Praktische Philosophie an die Universität Bergen, Norwegen, erhalten und angenommen.

Dr. Agnes Rosner, SNF Ambizione Fellow am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W2-Professur mit Tenure Track für Allgemeine Psychologie an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Dorota Sajewska, Assistenzprofessorin für Interart (Osteuropa) am Slavischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Susanne Schnepel, Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogische Förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Deutschland, erhalten und angenommen.

PD Dr. Philipp Schröder, Privatdozent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf als Associate Professor of Anthropology an der Nazarbayev University Astana, Kasachstan, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser, ausserordentliche Professorin für Slavische Sprachwissenschaft am Slavischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professorin für Slavische Sprachwissenschaft an die Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Hannah Smidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track in Politikwissenschaft mit Fokus International Organisation and Governance an der Universität St. Gallen erhalten und angenommen.

Dr. Annekatrin Steinhoff, Postdoc am Psychologischen Institut und am Jacobs Center for Productive Youth Development, hat für das SNSF Starting Grant-Projekt "The emergence of self-harm in the first decades of life: a biopsychosocial perspective on developmental dynamics, risk and protective factors" eine Assistenzprofessur an der Universität Bern erhalten.

Prof. Dr. Olga Timofeeva, ausserordentliche Professorin für Historische Englische Sprachwissenschaft am Englischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Professur für Anglistik, insbesondere Sprache, Literatur und Kultur des Mittelalters, an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Dr. Francesca Suter, Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, hat einen Ruf auf eine Professur für Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, an der Pädagogischen Hochschule Graubünden erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Sophie Witt, SNF PRIMA-Professorin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Wissenskulturen und Interdisziplinarität an der Universität Hamburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Andrea Wullschleger, Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft, hat einen Ruf auf eine W1-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Dr. Jing Zeng, Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für Digital Methods & Critical Data Studies an der Universität Utrecht, Niederlande, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Thomas Zerback, Assistenzprofessor mit Tenure Track für Politische Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Demokratische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft an die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Deutschland, erhalten und angenommen.

2021

Prof. Dr. Tarik Abou-Chadi, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als ausserordentlicher Professor an der University of Oxford, UK, erhalten und angenommen.

Dr. Antoine Acker, Postdoc am Historischen Seminar, hat für das Projekt "AnthropoSouth. Latin American Oil Revolutions in the Development Century" eine SNF Eccellenza-Professur am Geneva Graduate Institute erhalten. 

Dr. Duygu Ataman, Postdoc am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf als Assistenzprofessorin für Computer Science an der New York University, USA, erhalten und angenommen.

Dr. Daniel Bischof, SNF Ambizione Fellow am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Associate Professor for Political Science an der Universität Aarhus, Dänemark, erhalten und angenommen.

Prof. Dr. Holger Brandt, Assistenzprofessor mit Tenure Track für Quantitative Methoden der Intervention und Evaluation am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Psychometrie an die Eberhard Karls-Universität Tübingen, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Sarah Brommer, Postdoc am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Textproduktionsforschung an der Universität Bremen, Deutschland, erhalten.

Dr. Laia Castro Herrero, Postdoc am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Assistant Professor in Communication Sciences an der Universitat Internacional de Catalunya (UIC-Barcelona), Spanien,  erhalten und angenommen.

Dr. Sarah Ebling, Postdoc am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf auf eine Professur für Barrierefreie Kommunikation and der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erhalten und angenommen. Zudem hat sie einen Ruf als Assistant Professor in Computational Linguistics an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande, sowie einen Ruf  auf die Laufbahnstelle Translationswissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Insbruck, Österreich, erhalten und abgelehnt. 

Dr. Alice El-Wakil, Postdoc am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf als Assistant Professor in Political Theory (mit Tenure Track) an der Universität Kopenhagen, Dänemark, erhalten und angenommen. 

Dr. Luca Gasparri, Postdoc am Philosophischen Seminar, hat ein CNRS Research Fellowship an der Université de Lille, Frankreich, erhalten und angenommen.  

Dr. Kai Gehring, SNF Ambizione Fellow am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als ausserordentlicher Professur für Political Economy an der Universität Bern erhalten und angenommen. Zudem hat er einen Ruf als Assistenzprofessor mit Tenure Track für Economics an der FernUni Schweiz erhalten und abgelehnt.

Dr. Michael Geiss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, hat einen Ruf als Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich erhalten und angenommen.

PD Dr. Eva Maria Heim, Postdoc am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Assoziierte Professorin für kulturelle klinische Psychologie an der Université deLausanne erhalten und angenommen.  

PD Dr. Franziska Heller, Privatdozentin für Film- und Medienwissenschaft an der UZH, hat einen Ruf als Professorin für Medienwissenschaft, mit dem Schwerpunkt Medien und digitale Kulturen, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Pia Ingold, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen den Ruf als ausserordentliche Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an die Universität Kopenhagen, Dänemark, erhalten und angenommen. Ferner hat sie einen Ruf als Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an die Medical School Berlin, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Dr. Julia Kopf, Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Quantitative Methoden, Mathematik und Statistik an der Hochschule München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Bregt Lameris, Postdoc am Institut für Filmwissenschaft, hat einen Ruf als Lecturer an der Open Universiteit Heerlen, Niederlande, erhalten und angenommen.

Dr. Emma McDonell, Postdoc am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für Social, Cultural, and Justice Studies an der University of Tennessee Chattanooga, USA, erhalten und angenommen.

Dr. Jennifer Page, Postdoc am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Political Theory an der Universität Utrecht, Niederlande, erhalten und abgelehnt.

Dr. Giorgio Trumpy, Postdoc am Institut für Filmwissenschaft, hat einen Ruf als Associate Professor an der Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Norwegen, erhalten und angenommen.

Dr. Helena Yuen-wai Wu, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient-Institut, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für Hong Kong Studies and University of British Columbia, Kanada, erhalten und angenommen.

2020

Dr. Maxmilian Benz, Oberassistent am Deutschen Seminar, hat eine Heisenberg-Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld, Deutschland, erhalten.  

Dr. Maike Elisabeth Debus, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Professorin für Wirtschaftspsychologie an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Evelyn Dueck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur in Neuerer Deutscher und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Université de Genève erhalten und angenommen.

Dr. Shelece Easterday, Postdoc am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der University of Hawaii Honolulu, USA, erhalten.

Prof. Dr. Sascha Frühholz, SNF-Professor am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Kognitive Neuropsychologie an der Universität Oslo, Norwegen, erhalten und angenommen.

Dr. Julian Garritzmann, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik / Politische Sozialisationsforschung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Nathalie Giroud, Postodoc am Institut für Computerlinguistik, hat eine SNF PRIMA-Professur für Computational Neuroscience of Speech & Hearing ebenda erhalten.

Prof. Dr. Liliana Gomez, SNF-Förderungsprofessorin am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf auf eine  W2-Professur mit Tenure Track für Kunst und Gesellschaft an der Universität Kassel mit Zweitmitgliedschaft an der Kunsthochschule Kassel, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Stefanie Heine, Oberassistentin am Romanischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track für Comparative Literature an der Universität Kopenhagen, Dänemark, erhalten und angenommen.

Dr. Lisa Indraccolo, Postdoc am Asien-Orient-Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Chinese Studies an der Universität Tallinn, Estland, erhalten und angenommen.

Dr. Daniela Landert, Postdoc am Englischen Seminar, hat für das Projekt "The Pragmatics of Fictional Dialogues in Improvised Performance" eine SNF PRIMA-Professur an der Universität Basel erhalten.

Dr. Florian Valentin Lang, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für International Political Economy and Development an der Universität Mannheim, Deutschland, erhalten.

Dr. Juliane Lischka, Postdoc am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, inbes. Digitaler Journalismus, an der Universität Hamburg, Deutschland, erhalten. 

Prof. Dr. Agnieszka Joniak-Lüthi, SNF-Förderungsprofessorin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf als ordentliche Professorin für Sozialanthropologie an der Universität Fribourg erhalten und angenommen.

PD Dr. Michael Meyer, Privatdozent für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Musikwissenschaft an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland, erhalten und angenommen.

Dr. Steven Moran, Postdoc am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur an der Université de Neuchâtel erhalten und angenommen.

Dr. Stefan Müller, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Assistant Professor and Ad Astra Fellow am University College Dublin, Republik Irland, erhalten und angenommen.

Dr. Lukas Rösli, SNF Ambizione Fellow am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Skandinavistik / Mediävistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, erhalten und angenommen .

Dr. Stephan Sander-Faes, Oberassistent am Historischen Seminar, hat einen Ruf als Assistant Professor in Early Modern History an der University of Bergen, Norwegen, erhalten und angenommen.

Dr. Judith Spirig, Postdoc am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Lecturer an das University College London, UK, erhalten und angenommen.

2019

Balthasar Bickel, ordentlicher Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft, hat einen Ruf als Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und als Direktor am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen erhalten.

Eszter Hargittai, ordentliche Professorin für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt «Mediennutzung und Medienrealität» am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, hat den Ruf als Professorin an die School of Information der University of Michigan erhalten und abgelehnt.

Gizem Hülür, Assistenzprofessorin für Längsschnittforschung des Alterns am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Professorin an die School of Aging Studies der University of South Florida erhalten und angenommen.

Stefan Leins, Oberassistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, hat einen Ruf als Juniorprofessor für Ethnologie mit Schwerpunkt Kulturen der Ökonomie an die Universität Konstanz erhalten und angenommen.

Robert Leucht, Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar, hat einen Ruf als Professeur ordinaire en littérature allemande moderne an die Université de Lausanne erhalten und angenommen.

Veronika Magyar-Haas, Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaften, hat einen Ruf als Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt «Kindheit und Jugend» an die Université de Fribourg erhalten und angenommen.

Theda Radtke, Oberassistentin am Psychologischen Institut (Lehrstuhl für Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie), hat einen Ruf als Professorin für Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie an die Universität Witten/Herdecke erhalten und angenommen.

2018

Hélène Carles, Privatdozentin für Historische Galloromanische Sprachwissenschaft und Lektorin für Französische Linguistik am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Professorin für Linguistique diachronique française et romane an die Université de Strasbourg, Frankreich, erhalten und angenommen.

Lorenzo Filipponio, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als W2-Professor für Romanische Sprachen (Italienisch und eine weitere romanische Sprache) an die Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland, erhalten.

Regula Forster, SNF-Förderungsprofessorin am Asien-Orient-Institut, hat einen Ruf als W2-Professorin für Arabistik an die Freie Universität Berlin, Deutschland, erhalten und angenommen.

Anita R. Gohdes, Assistenzprofessorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Professorin für International and Cyber Security an die Hertie School of Governance, Berlin, Deutschland, erhalten und angenommen.

Catherine Herfeld, Assistenzprofessorin für Sozialtheorie und Philosophie der Sozialwissenschaften am Philosophischen Seminar und am Soziologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Laufbahnstelle mit Tenure Track für Philosophy and Economics an die Universität Wien, Österreich, erhalten und abgelehnt.

Juliane Schröter, Privatdozentin für Deutsche Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar und SNF-Förderungspro-fessorin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft, hat einen Ruf als Universitätsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft (Gegenwartssprache) an die Universität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Gerald Schwedler, Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Landesgeschichte sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland, erhalten.

Olga Timofeeva, ausserordentliche Professorin für Historische Englische Sprachwissenschaft am Englischen Seminar, hat einen Ruf als W2-Professorin für Historische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Alt- und Mittelenglisch) an die Universität Leipzig, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Sarina Tschachtli, Assistentin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf als Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an die Universität Heidelberg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Tristan Weddigen, ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Direktor des Getty Research Institute, Los Angeles, USA, erhalten und abgelehnt.

2017

Almut Höfert, SNF-Förderungsprofessorin für transkulturelle Geschichte des arabischen und lateinischen Mittelalters am Historischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professorin für Geschichte des Mittelalters an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Veronica Job, Oberassistentin und Privatdozentin für Psychologie am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Professorin für Sozialpsychologie an die Technische Universität Dresden, Deutschland, erhalten und angenommen.

Martin Kleinmann, ordentlicher Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Head of Department of Industrial Psychology and People Management an die University of Johannesburg, Südafrika, erhalten und abgelehnt.

Kristina Köhler, Oberassistentin am Seminar für Filmwissenschaft, hat einen Ruf als Juniorprofessorin für Filmwissenschaft an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, erhalten und angenommen.

Heiko Rauhut, ausserordentlicher Professor für Sozialtheorie und quantitative Methoden am Soziologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland, erhalten und abgelehnt. 

Mike Schäfer, ausserordentlicher Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als W3-Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikkommunikation an die Technische Universität Dresden, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Henning Sievert, Privatdozent für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut und SNF-Förderungsprofessor an der Universität Bern, hat einen Ruf als W3-Professor für Islamwissenschaft: Türkisch und Persisch an die Universität Heidelberg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Tristan Weddigen, ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Direktor an das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, Italien, erhalten und angenommen. Er wird im Rahmen eines Pensums von 40 Prozent jedoch weiterhin an der UZH lehren. 

Christa Wirth, Oberassistentin am Historischen Seminar, hat einen Ruf als Associate Professor für die Epoche «1750 to Present» an die University of Agder, Norwegen, erhalten und angenommen.

2016

Jens Andermann, ordentlicher Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Literaturen ausserhalb Europas am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Professor of Spanish and Portuguese an die New York University, USA, erhalten und angenommen. 

Daniel Bochsler, Assistenzprofessor für Demokratisierung am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Associate Professor in Political Science an die Universität Kopenhagen, Dänemark, erhalten und angenommen.

Eleanor Coghill, Postdoc im Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) «Sprache und Raum», hat einen Ruf als Professorin für Semitische Sprachen an die Universität Uppsala, Schweden, erhalten und angenommen. 

Katharina Kleinen-von Königslöw, Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Politische Kommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als W2-Professorin für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insbesondere digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit an die Universität Hamburg erhalten und angenommen.

Anna Minta, SNF-Förderungsprofessorin mit dem Projekt «Heilige Räume in der Moderne. Transformationen und architektonische Manifestationen» am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Professorin für Architekturgeschichte und Theorie an die Katholische Privat-Universität Linz erhalten und angenommen.

Cristina Urchueguía, Privatdozentin für Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf als ausserordentliche Professorin für Historische Musikwissenschaft an die Universität Bern erhalten und angenommen.

Tristan Weddigen, ordentlicher Professor für Kunstgeschichte der Neuzeit am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Direktor an das Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, Italien, erhalten.

2015

Carolin Biewer, Oberassistentin und Privatdozentin für Englische Philologie am Englischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professorin für Englische Sprachwissenschaft an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Eckhard Deschler-Erb, Titularprofessor und Geschäftsführer am Institut für Archäologie, hat einen Ruf als Professor für Provinzialrömische Archäologie an die Universität zu Köln, Deutschland, erhalten und angenommen.

Sebastian Egenhofer, ausserordentlicher Professor für Moderne und Zeitgenössische Kunst am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Professor für Neueste Kunstgeschichte an die Universität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Martin-Dietrich Glessgen, ordentlicher Professor für Romanische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der französischen Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Directeur d'Etudes Cumulant für «Linguistique romane» an die Ecole Pratique des Hautes Études in Paris erhalten.

Dietrich Rebholz-Schuhmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf als Professor mit Tenure Track für Informatik an die National University of Ireland in Galway, Irland, erhalten und angenommen.

Peter F. Titzmann, Assistenzprofessor für Lebenslauf- und Kompetenzentwicklung im Kindes- und Jugendalter am Soziologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Pädagogische Psychologie an die Pädagogischen Hochschule Weingarten, Deutschland, erhalten und angenommen.

Bjørn von Rimscha, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Professor für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwirtschaft an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhalten und angenommen.

2014

Hélène Carles, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Professeure extraordinaire en linguistique historique du français an die Université de Neuchâtel, Schweiz, erhalten und angenommen.

Beate Ditzen, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professorin für Medizinische Psychologie und Psychotherapie an die Universität Heidelberg, Deutschland, verbunden mit der Leitung des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum, erhalten und angenommen. Zudem hat sie einen Ruf als W3-Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an die Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Sebastian Fehrler, Oberassistent am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Juniorprofessur für Behavioral Economics an der Universität Konstanz, Deutschland, erhalten und angenommen.

Mark Fishel, Postdoc am Institut für Computerlinguistik, hat einen Ruf als Associate Professor of Language Technology an die Universität Tartu, Estland, erhalten und angenommen.

Simon Forstmeier, Oberassistent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Entwicklungspsychologie an die Universität Siegen, Deutschland, erhalten und angenommen.

Bettina Gockel, ordentliche Professorin für Geschichte der bildenden Kunst am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professorin für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften an die Universität Passau, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Anna Goppel, Oberassistentin am Philosophischen Seminar (Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik), hat einen Ruf als Assistenzprofessorin für Politische Philosophie an die Universität Bern erhalten und angenommen.

Inga Mai Groote, Oberassistentin am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf als Assozierte Professorin für Musikwissenschaft an die Universität Fribourg erhalten und zum 1. September 2014 angenommen.

Matthias Grünert, Oberassistent am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Assoziierter Professor für Rätoromanisch an die Universität Fribourg erhalten und zum 1. August 2014 angenommen.

Tobias Haller, Privatdozent für Ethnologie am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften, hat einen Ruf als ausserordentlicher Professor für Sozialanthropologie an die Universität Bern erhalten und angenommen.

Christian Kiening, ordentlicher Professor für Ältere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professor für Germanistische Mediävistik an die Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Martino Maggetti, Oberassistent am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als ausseeordentlicher Professor für Regulierungspolitik an die Universität Lausanne erhalten und zum 1. August 2014 angenommen.

Urs Maurer, SNF-Förderungsprofessor am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Associate Professor an die Chinese University of Hong Kong, China, erhalten und angenommen.

Bertolt Meyer, Oberassistent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, Deutschland, erhalten.

Natascha Pomino, Oberassistentin am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als W2-Professorin für Romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Spanisch) an die Bergische Universität Wupperthal, Deutschland, erhalten.

Jan Skrobanek, Assistenzprofessor für Jugendforschung am Soziologischen Institut, hat einen Ruf als ausserordentlicher Professor für Jugendsoziologie an das Sogn og Fjordane University College, Norwegen, erhalten und zum 1. März 2014 angenommen.

Jürgen Spitzmüller, Oberassistent am Deutschen Seminar und Privatdozent für deutsche Sprachwissenschaft, hat einen Ruf als Universitätsprofessor für Angewandte Sprachwissenschaft an die Universität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Martino Stierli, SNF-Förderungsprofessor am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Associate Professor in History and Theory of Architecture an das Illinois Institute of Technology, USA, erhalten und abgelehnt.

Carmen Tanner, Titularprofessorin für Psychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Banking und Finance, hat einen Ruf als ordentliche Professorin für Wirtschaftspsychologie und Verhaltensethik an die Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Deutschland, erhalten und angenommen. Zudem hat sie einen Ruf als Professorin für Wirtschaftspsychologie an die Fachhochschule Nordwestschweiz erhalten und abgelehnt.

Stefan Tilg, Privatdozent für Klassische Philologie und lateinische Philologie der Neuzeit am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit, hat einen Ruf als Professor für Klassische Philologie an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Fabio Wasserfallen, Assistent am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf als Assistenzprofessor für Politische Ökonomie an die Universität Salzburg, Österreich, erhalten und zum 1. März 2014 angenommen.

Ralph Weber, Oberassistent am Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) «Asien und Europa», hat einen Ruf als Assistenzprofessor mit Tenure Track für European Global Studies an die Universität Basel erhalten und angenommen.

2013

Silvio Bär, Postdoc am Klassisch-Philologischen Seminar, hat einen Ruf als Associate Professor of Classics an die Universität Oslo, Norwegen, erhalten und angenommen.

Barbara Flückiger, Gastprofessorin im Rahmen des von der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) geförderten Masterprogramms «Netzwerk Cinema CH» am Seminar für Filmwissenschaft, hat einen Ruf als W2-Professorin für Filmwissenschaft an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Thomas Friemel, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methodeninnovation an die Universität Bremen, Deutschland, erhalten und angenommen.

Daisuke Hayashi, Assistent am Institut für Politikwissenschaft, hat einen Ruf auf eine Professur für Internationale Beziehungen an der Ritsumeikan University in Kyoto, Japan, erhalten und angenommen.

Rinaldo Kühne, Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Assistenzprofessor in der Programmgruppe «Youth and Media Entertainment» an die Universität Amsterdam, Holland, erhalten und angenommen.

Maria-Sibylla Lotter, Privatdozentin für Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf als Professorin für Philosophie der Neuzeit, Ethik und Ästhetik an die Ruhr-Universität Bochum, Deutschland, erhalten und angenommen.

Jana Nikitin, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als assoziierte Professorin für Entwicklungspsychologie an die Universität Tromsø, Norwegen, erhalten und angenommen.

Christine Pauli, Privatdozentin für Erziehungswissenschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, hat einen Ruf als assoziierte Professorin für Allgemeine Didaktik auf pädagogisch-psychologischer Grundlage an die Universität Fribourg erhalten und angenommen.

Manuel Puppis, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als assoziierter Professor für Mediensysteme und Medienstrukturen an die Universität Fribourg erhalten und angenommen.

Björn Rasch, SNF-Förderungsprofessor für das Projekt «Biopsychologie mit Schwerpunkt Schlaf und Gedächtnis» am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Professor für kognitive Psychologie an die Universität Fribourg erhalten und angenommen.

Christian Schemer, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Professor für Allgemeine Kommunikationswissenschaft an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland, erhalten und angenommen. Zudem hat er einen Ruf als Juniorprofessor für Politische Psychologie an die Universität Koblenz-Landau, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Karin Stüber, Titularprofessorin für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft am Indogermanischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professorin für Vergleichende Sprachwissenschaft an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

David Weiss, Postdoc am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als Assistant Professor an die Columbia University in New York, USA, erhalten und angenommen.

Alena Witzlack-Makarevich, issenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft, hat einen Ruf als Juniorprofessorin für Allgemeine Sprachwissenschaft an die Christian- Alberts-Universität zu Kiel erhalten und angenommen.

Claudia Zey, ordentliche Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar, hat einen Ruf als Direktorin an das Deutsche Historische Institut in Paris, Frankreich, erhalten und abgelehnt.

Yvonne Zimmermann, Postdocam Seminar für Filmwissenschaft, hat einen Ruf als W2-Professorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienorganisation in ästhetischer, historischer und theoretischer Dimension an die Philipps-Universität Marburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

2012

Roland Altenburger, Titularprofessor für Sinologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar, hat einen Ruf als W3-Professor für Kulturgeschichte Ostasiens an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Eldad Davidov, ausserordentlicher Professor für Soziologie am Soziologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung an die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Angela Esterhammer, ordentliche Professorin für Englische Literatur am Englischen Seminar, hat einen Ruf als Principal of Victoria College and Full Professor of English an die University of Toronto, Kanada, erhalten und angenommen.

Albert Hafner, Privatdozent für Ur- und Frühgeschichte am Historischen Seminar, hat einen Ruf als ordentlicher Professor für Prähistorische Archäologie und Kodirektor des Instituts für Archäologische Wissenschaften an die Universität Bern erhalten und angenommen.

Michael Latzer, ordentlicher Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf als Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel und Medieninnovation an die Universität Wien, Österreich, erhalten und abgelehnt.

Michele Loporcaro, ordentlicher Professor für Romanische Sprachwissenschaft, insbesondere historische Sprachwissenschaft des Italienischen am Romanischen Seminar, hat einen Ruf als Professor für Romanistik (Linguistik) an die Universität Wien, Österreich, erhalten und abgelehnt.

Martin Lunginbühl, Privatdozent für Germanistische Linguistik und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar, hat einen Ruf als ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft an die Universität Neuenburg erhalten und angenommen.

Daniela Mondini, Privatdozentin für Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als ausserordentliche Professorin für Kunstgeschichte an die Accademia di architettura der Università della Svizzera italiana erhalten und angenommen.

Fridtjof Nussbeck, Oberassistent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als W2-Professor für Psychologische Methodenlehre und Evaluation an die Universität Bielefeld, Deutschland, erhalten und angenommen.

Sonja Perren, Assistenzprofessorin für Jugendforschung am Jacobs Center for Productive Youth Development, hat einen Ruf als W3-Professorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit an die Universität Konstanz, Deutschland, erhalten und angenommen.

Susanne Reichlin, Assistentin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf als W2-Professorin mit Tenure Track für Germanistische Mediävistik mit einem Schwerpunkt auf der Texttheorie an die Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Ivana Rentsch Stollberg, Privatdozentin für Musikwissenschaft und Oberassis­tentin am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf als W2­-Pro­fessorin für Historische Musikwissenschaft an die Universität Hamburg, Deutschland, erhalten und angenommen. Zudem hat sie einen Ruf als W2-Professorin für Musikwissenschaft an die Universität Giessen erhalten und abgelehnt.

Markus Ritter, Assistenzprofessor für Islamische Kunst am Kunsthistorischen Institut, hat einen Ruf als Professor für Islamische Kunstgeschichte an die Universität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Carolin Strobl, ordentliche Professorin für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik am Psychologischen Institut, hat einen Ruf als W3-Professorin für Quantitative Methoden an die Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Eva Lia Wyss, Privatdozentin für Deutsche Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar und Geschäftsführerin des Zürcher Hochschulinstituts für Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF), hat einen Ruf als W3-Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an die Universität Koblenz-Landau, Deutschland, erhalten und angenommen.

Fernando Zúñiga, SNF-Förderungsprofessor am Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft, hat einen Ruf als ordentlicher Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an die Universität Bern erhalten und angenommen.

2011

Katajun Amirpur, Assistenzprofessorin für Moderne Islamische Welt mit Schwerpunkt Iran am Orientalischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Islamische Studien an der Universität Hamburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Frank Esser, ordentlicher Professor für Publizistikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Medienforschung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Professur für Medien und Demokratie an der Universität Amsterdam, Niederlande, erhalten und abgelehnt.

Jens Gaab, Privatdozent und Oberassistent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine ausserordentliche Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Basel erhalten und angenommen.

Philipp Gonon, ordentlicher Professor für Berufsbildung am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, hat einen Ruf als «Professeur en sciences de l'éducation-mention: savoirs, organisation et profession dans le domaine éducatif» an die Université de Luxembourg, Luxemburg, erhalten und abgelehnt.

Sabine Griese, Privatdozentin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Germa­nistische Mediävistik/Ältere deut­sche Literatur an der Universität Leipzig, Deutschland, erhalten und angenommen.

Regula Hänggli, Oberassistentin am Institut für Politikwissenschaften, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für politische Kommunikation an der Amsterdam School of Communication Research, Niederlande, erhalten und angenommen.

Andrea Krauss, Privatdozentin am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track an der John Hopkins University, USA, erhalten und angenommen.

Hanspeter Kriesi, ordentlicher Professor für Vergleichende Politik und Direktor des NCCR Democracy, hat einen Ruf an das European University Institute in Florenz, Italien, erhalten und angenommen.

Markus Landolt, Titularprofessor für Klinische Psychologie am Kinderspital und am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Koblenz-Landau, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Martin Lehnert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Religion und Philosophie Ostasiens an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Chantal Martin Sölch, Privatdozentin am Psychologischen Institut und Forschungsgruppenleiterin am Zentrum für Klinische Forschung, hat einen Ruf auf eine ausserordentliche Professur in Klinischer Psychologie an der Universität Fribourg erhalten und angenommen.

Jörg Matthes, Assistenzprofessor für Politische Kommunikation/Politisches Verhalten im NCCR Democracy, hat Rufe auf eine W3-Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienqualität an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, und auf eine W2-Professur für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Mediennutzung an der Freien Universität Berlin, Deutschland, erhalten und abge­lehnt. Zudem hat er einen Ruf auf eine ordentliche Professur für Publizistik- und Kommunikations­wissenschaft mit Schwerpunkt Werbeforschung an der Universität Wien, Österreich, erhalten und angenommen.

Daniela Mondini, Privatdozentin am Kunsthistorischen Institut und SNF-Förderungsprofessorin an der Università della Svizzera italiana, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Gunnar Otte, Privatdozent und Oberassistent am Soziologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Shalini Randeria, ordentliche Professorin für Ethnologie am Ethnologischen Seminar, hat einen Ruf an das Graduate Institute of International und Developmental Studies in Genf erhalten und angenommen.

Markus Rieger-Ladich, Privatdozent am Institut für Erziehungs­wissenschaft, hat Rufe auf eine W3-Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung und Erziehung an der Universität Flensburg, Deutschland, und auf eine W3-Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in qualitativer oder quantita­tiver empirischer Forschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. B., Deutschland, erhalten und ab­gelehnt. Zudem hat er einen Ruf auf eine Professur für Erziehungs­wissenschaft, insbesondere Bil­dungs- und Erziehungstheorie so­wie philosophische Grundlagen, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Stephan Schumann, Oberassistent am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, hat einen Ruf auf eine assoziierte Professor für berufliche Bildung an der Universität Fribourg erhalten und angenommen.

Marianne Sommer, SNF-Förderungs­professorin am Historischen Semi­nar, hat einen Ruf auf eine Professur für Wissenschaftsgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, erhalten und abgelehnt. Zudem hat sie einen Ruf auf eine ordentliche Professur für Kultur­wissenschaften an der Universität Luzern erhalten und angenommen.

Carolin Strobl, ordentliche Professorin für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Methoden der Empirischen Bildungsforschung an der Technischen Universität München, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Marc Szydlik, ordentlicher Professor für Soziologie am Soziologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professor für Angewandte Soziologie an der Universität Wien, Österreich, erhalten und abgelehnt.

2010

Beat Fux, Titularprofessor für Soziologie, hat einen Ruf auf eine Professur für gesellschaftstheoretische Grundlagen der Sozialpolitik unter besonderer Berücksichtigung von Familie, Sozialisation und Devianz an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, Deutschland, erhalten und abgelehnt. Ausserdem hat er einen Ruf als ordentlicher Professor für vergleichende Sozialstrukturanalyse an die Universität Salzburg, Österreich, erhalten und angenommen.

Michael Gamper, Privatdozent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar und SNF­-Förderungsprofessor am Departement Geistes­, Sozial­ und Staatswissenschaften der ETH Zürich, hat einen Ruf auf eine Professur für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern erhalten und abgelehnt. Ausserdem hat er einen Ruf auf eine W3­-Professur für Deutsche Lite­ratur mit dem Schwerpunkt Kultur­ und Wissensgeschichte an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland, erhalten und angenommen.

Sabine Griese, Privatdozentin für Deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-­Professur für Germanis­tische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur an der Universität Leipzig, Deutschland, erhalten und abgelehnt. Ausserdem hat sie einen Ruf auf eine W2-­Professur für Germa­nische Philologie an der Albert-­Ludwigs-­Universität Freiburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Andreas Kaplony, Titularprofessor für Islamwissenschaft am Orien­talischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-­Professur für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg, Deutschland, erhalten und abgelehnt. Ausserdem hat er einen Ruf auf eine W3-­Professur für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ludwig­Maximilians-­Universität München, Deutschland, erhalten und angenommen.

Cornelius König, Oberassistent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W3-­Professur an der Universität des Saarlandes, Deutschland, erhalten und angenommen.

Lutz Jäncke, ordentlicher Professor für Neuropsychologie, hat einen Ruf auf den Endowed Chair in Psychology an der University of South Carolina, Columbia, USA, erhalten und abgelehnt.

Elena Mango, Privatdozentin für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut und Kuratorin der Archäologischen Sammlung, hat einen Ruf auf eine ordentliche Professur für Archäologie des Mittelmeerraumes an der Universität Bern erhalten und angenommen.

Jörg Matthes, Assistenzprofessor für Politische Kommunikation/Politisches Verhalten im NCCR Democracy, hat einen Ruf als Asso­ciate Professor for Quantitative Methods (tenured) an die Universität Amsterdam, Holland, erhalten und abgelehnt.

Daniela Mondini, Privatdozentin für Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut, hat eine SNF­-Förderungsprofessur an der Accademia di Architettura der Università della Svizzera Italiana angetreten.

Urs Nater, Oberassistent am Psychologischen Institut, hat Rufe als ordentlicher Professor in Klinischer Psychologie an die Universität Lausanne erhalten. Ausserdem hat er einen Ruf auf eine Lichtenberg­ Professur der Volkswagen-­Stiftung an der Philipps-­Universität Marburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Joachim Scharloth, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gastprofessor am Deutschen Seminar, hat einen Ruf auf eine Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Würzburg, Deutschland, erhalten und abgelehnt. Ausserdem hat er einen Ruf auf eine Professur für Germanistik an der Dokkyo­ Universität in Tokio, Japan, erhalten und angenommen.

Michael Schefczyk, Privatdozent für Philosophie am Philosophischen Seminar, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Leuphana Univer­sität Lüneburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Christiane Schlote, wissenschaft­liche Mitarbeiterin am Englischen Seminar, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Englische Kultur­ und Literaturwissenschaft an der Otto-­von­-Guericke­-Universität Magdeburg, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Holger Schramm, Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine W2­-Professur für Medien­ und Wirtschaftskommunikation an der Julius-­Maximilians­-Universität Würzburg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Adrian Stähli, Privatdozent für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Klassische Archäologie an der Harvard Universität, USA, erhalten und angenommen.

Mark Szydlik, ordentlicher Professor am Soziologischen Institut, hat einen Ruf an die Universität Kassel, Deutschland, erhalten und abgelehnt.

Simon Teuscher, ausserordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar, hat einen Ruf auf eine Professur für Wirtschafts­- und Sozialgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien, Österreich, erhalten und abgelehnt.

Josef Trappel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publi­zistikwissenschaft und Medienforschung, hat einen Ruf auf eine Professur für Medienpolitik und Medienökonomie an der Univer­sität Salzburg, Österreich, erhalten und angenommen.

Maria Cristina Urchueguía, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf auf eine Assistenzprofessur am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern erhalten und angenommen.

Melanie Wald-Fuhrmann, Oberassistentin am Musikwissenschaftlichen Institut, hat einen Ruf auf eine Professur für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck, Deutschland, erhalten und angenommen.

Petra Wirtz, Oberassistentin am Psychologischen Institut, hat eine SNF-­Förderungsprofessur an der Universität Bern angetreten.

Daniel Zimprich, Privatdozent am Psychologischen Institut, hat einen Ruf auf eine W2­-Professur für Psychogerontologie mit Schwerpunkt Forschungsmethoden und Prävention an der Friedrich­ Alexander­-Universität Erlangen­ Nürnberg, Deutschland, erhalten und angenommen.

Weiterführende Informationen