Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophische Fakultät

Kontakt

Doktoratskoordinatorinnen und Doktoratskoordinatoren

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sind die erste Anlaufstelle für Doktorierende und agieren als Schnittstelle zwischen der Graduiertenschule, den Doktorierenden und den Betreuungspersonen. Die inhaltliche Betreuung der Doktorierenden liegt bei der Betreuungskommission. 

Bei Fragen oder zur Vereinbarung einer Sprechstunde melden Sie sich bitte per E-Mail bei der / dem für Ihr Doktoratsfach zuständigen Koordinatorin / Koordinator.

Doktoratsfächer  Doktoratskoordinator:in Kontakt
Geschichte und Philosophie Dr. Stefan Riegelnik stefan.riegelnik@phil.uzh.ch, Telefonbuch
Altertums-, Asien-Orient-Wissenschaften, Gender Studies Dr. Nora Gilgen

nora.gilgen@phil.uzh.ch, Telefonbuch

Film-, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturanalyse Dr. Miriam Volmert miriam.volmert@phil.uzh.ch, Telefonbuch
Literaturwissenschaften Dr. Christoph Steier christoph.steier@phil.uzh.ch, Telefonbuch
Linguistik, Computerlinguistik und Phonetik Dr. Sascha Völlmin sascha.voellmin@phil.uzh.ch, Telefonbuch
Psychologie Dr. Maike Krannich maike.krannich@phil.uzh.ch, Telefonbuch
Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Dr. Seyhan Bayraktar seyhan.bayraktar2@phil.uzh.chTelefonbuch
Sozialwissenschaften (Empirische Kulturwissenschaft, Ethnologie, Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Politikwissenschaft, Soziologie) Dr. Doreen Spörer-Wagner doreen.spoerer-wagner@phil.uzh.ch, Telefonbuch

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle koordiniert insbesondere die administrativen Prozesse der Graduiertenschule. Sie erarbeitet und überprüft Massnahmen zur Qualitätssicherung und bereitet Entscheidungsgrundlagen zuhanden der Prodekanin Graduiertenschule vor. Die Geschäftsstelle ist gemeinsam mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren Anlaufstelle für Doktorierende, Betreuende, Institute und Seminare. 

Am besten erreichen Sie uns via E-mail  graduiertenschule@phil.uzh.ch 
Schalteröffnungszeiten: Dienstags, 13–15 Uhr (SOC F 102)

Person Funktion Kontakt
Dr. Milena Guthörl Geschäftsstellenleitung Telefonbuch
Regula Sprecher Doktoratsgeschäfte Telefonbuch

Prodekanin Graduiertenschule

Die Prodekanin Graduiertenschule leitet die Graduiertenschule. Zudem ist sie als Vertrauensperson Ansprechpartnerin bei Konflikten auf Doktoratsstufe. 

Gesuche und allgemeine Anfragen an die Prodekanin reichen Sie bitte via E-Mail ein: graduiertenschule@phil.uzh.ch

Person Funktion   Kontakt  
Prof. Dr. Fabienne Liptay Prodekanin Graduiertenschule   graduiertenschule@phil.uzh.ch  

Vertrauensperson bei Konflikten auf der Doktoratsstufe

Bei Konflikten oder Problemen mit Betreuungspersonen können Sie sich an die Prodekanin Graduiertenschule wenden.

Prof. Dr. Fabienne Liptay
Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich
fabienne.liptay@fiwi.uzh.ch

Eine erste Anlaufstelle kann auch Ihre Doktoratskoordinatorin bzw. Ihr Doktoratskoordinator sein.

Leitungskommission

Die Leitungskommission Graduiertenschule ist eine ständige Kommission der Philosophischen Fakultät. Sie setzt sich zusammen aus der Prodekanin Graduiertenschule, die von Amtes wegen das Präsidium übernimmt, und acht weiteren Mitgliedern aus dem Kreis der ordentlichen oder ausserordentlichen Professorinnen oder Professoren, welche die Doktoratsfächer in den Fachgruppen vertreten. Dazu kommt je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Stände.

Die aktuelle Zusammensetzung der Leitungskommission finden Sie hier.

 

Fachausschüsse

Jeder Fachausschuss besteht aus zwei bis sechs Fachvertreterinnen oder Fachvertretern aus dem Kreis der Professorinnen oder Professoren sowie mindestens einer Vertreterin oder einem Vertreter der Doktorierenden, wobei deren maximale Anzahl 1/3 der Anzahl der Professorinnen und Professoren des jeweiligen Fachausschusses nicht übersteigen darf. 
Ein Fachausschuss führt und berät die Koordinatorinnen und Koordinatoren in fachlicher Hinsicht; er unterstützt die Koordinatorinnen und Koordinatoren bei der Entwicklung fachlicher, fächerübergreifender und interdisziplinärer Veranstaltungen und informiert die von ihnen vertretenen Organisationseinheiten sowohl fachinhaltlich als auch über sämtliche Belange des Fachausschusses.

Mitglieder der Fachausschüsse (Amtsperiode 1. Februar 2025–31. Januar 2027)

Fachausschuss Geschichte und Philosophie

  • Prof. Dr. Francisca Loetz (Historisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Michael Messerli (Philosophisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Anne Meylan (Philosophisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Silvia Negri (Historisches Seminar) 

  • Aline Rickli, MA (Vertretung der Doktorierenden) 

  •  

  • Zuständiger Doktoratskoordinator: Dr. Stefan Riegelnik

Fachausschuss Altertums-, Asien-Orient-Wissenschaften, Gender Studies

  • Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) 

  • Prof. Dr. Philippe Della Casa (Institut für Archäologie) 

  • Prof. Dr. Nicolas Martin (Asien-Orient-Institut) 

  • Sina Ritt, MA (Vertretung der Doktorierenden) 

  • Zuständige Doktoratskoordinatorin: Dr. Nora Gilgen

Fachausschuss Film- und Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturanalyse

  • Prof. Dr. Bettina Gockel (Kunsthistorisches Institut) 

  • Prof. Dr. Christine Lötscher (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft) 

  • Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Musikwissenschaftliches Institut) 

  • Prof. Dr. Raphaèle Preisinger (Kunsthistorisches Institut) 

  • Prof. Dr. Daniel Wiegand (Seminar für Filmwissenschaft)  

  • Yamina Wehrli, MA (Vertretung der Doktorierenden)

  • Zuständige Doktoratskoordinatorin: Dr. Miriam Volmert

Fachausschuss Literaturwissenschaft

  • Prof. Dr. Isabel Karremann (Wiederwahl) (Englisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Wiederwahl) (Deutsches Seminar) 

  • Prof. Dr. Mireille Schnyder (Wiederwahl) (Deutsches Seminar) 

  • Prof. Dr. Richard Trachsler (Wiederwahl) (Deutsches Seminar) 

  • Vertretung der Doktorierenden ist vakant 

  •  

  •  
  • Zuständiger Doktoratskoordinator: Dr. Christoph Steier

Fachausschuss Linguistik, Computerlinguistik und Phonetik

  • Prof. Dr. Eleanor Chodroff (Institut für Computerlinguistik) 

  • Prof. Dr. Francesco Gardani (Romanisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Simone Pfenninger (Englisches Seminar) 

  • Prof. Dr. Guido Seiler (Deutsches Seminar) 

  • Prof. Dr. Paul Widmer (Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft) 

  • Selma Hardegger, MA (Vertretung der Doktorierenden )

  • Zuständiger Doktoratskoordinator: Dr. Sascha Völlmin

Fachausschuss Psychologie

  • Prof. Dr. Charles Driver (Psychologisches Institut) 

  • Prof. Dr. Alexandra M. Freund (Psychologisches Institut) 

  • Prof. Dr. Jörg Gross (Psychologisches Institut) 

  • Prof. Dr. Brigit Kleim (Psychologisches Institut) 

  • Prof. Dr. Klaus Oberauer (Psychologisches Institut) 

  • Prof. Dr. Johannes Ullrich (Psychologisches Institut) 

  • Aaron Lob, MSc (Vertretung der Doktorierenden)

  • Nathalie von Rooy, MSc (Vertretung der Doktorierenden)

  • Zuständige Doktoratskoordinatorin: Dr. Maike Krannich

Fachausschuss Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik

  • Prof. Dr. Franziska Felder (Institut für Erziehungswissenschaft) 

  • Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Institut für Erziehungswissenschaft) 

  • Prof. Dr. Stefan D. Keller (Pädagogische Hochschule Zürich)

  • Albiona Hajdari, MA (Vertretung der Doktorierenden)

  • Zuständige Doktoratskoordinatorin: Dr. Seyhan Bayraktar

Fachausschuss Sozialwissenschaften

  • Prof. Dr. Annuska Derks (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft) 

  • Prof. Dr. Moritz Ege (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft) 

  • Prof. Dr. Mark Eisenegger (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung) 

  • Prof. Dr. Daniel Kübler (Institut für Politikwissenschaft) 

  • Prof. Dr. Lucas Leemann (Institut für Politikwissenschaft) 

  • Prof. Dr. Katja Rost (Soziologisches Institut) 

  • Pamina Syed Ali, MSc (Vertretung der Doktorierenden)

  • Jacqueline Heinzelmann, MA (Vertretung der Doktorierenden) 

  • Zuständige Doktoratskoordinatorin: Dr. Doreen Spörer-Wagner

Graduiertenschule

Die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät (GS) bildet das organisatorische und administrative Dach aller Doktoratsfächer der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 

Die Graduiertenschule fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt und berät die Doktorierenden bzw. die Fakultät während der gesamten Dauer eines Doktorats. Sie sorgt für die Qualitätssicherung und übernimmt die Aufgaben, welche mit dem Doktorat in Zusammenhang stehen.

Die Graduiertenschule setzt sich zusammen aus der zuständigen Prodekanin, der Leitungskommission, den Fachausschüssen der jeweiligen Fächergruppen sowie deren Doktoratskoordinatorinnen und -koordinatoren. Die Prodekanin wird von einer Geschäftsstelle unterstützt. 

Reglement über die Organisation der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (ROGS) (PDF, 90 KB)