Doktorierende schreiben
Schreibinitiative: Schreiben und Promovieren

Schreiben ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Doktorat. Es entstehen Texte unterschiedlicher Art mit unterschiedlichen Anforderungen: Dissertationen, Artikel in Fachzeitschriften, Forschungsanträge, Abstracts etc. Das Verfassen der genannten Textsorten stellt an Doktorierende höchste Anforderungen. Es fordert und fördert Klarheit und Präzision, es schärft Gedanken und ist dadurch Teil des Erkenntnisprozesses selbst. Aber nur selten ist es ein geradliniger Prozess und wird von Neuanfängen, Überarbeitungen, Unklarheiten, Unsicherheiten, manchmal Blockaden und anderen Widrigkeiten begleitet. Kurz: Von der Idee zum gedruckten Wort ist es oft ein steiniger Weg.
Wir wollen diesen Weg mit einer Reihe von Massnahmen begleiten und Doktorierende beim Verfassen ihrer Texte unterstützen.
Schreibkurse
Schreibkurse begleiten den Schreibprozess über ein Semester hinweg und vermitteln unterschiedliche Techniken, damit das Schreiben leichter von der Hand geht. Egal ob Doktorierende erste Schritte bei der Dissertation setzen, die Dissertation final überarbeiten oder einen wissenschaftlichen Beitrag für eine Fachzeitschrift verfassen – in den angebotenen Kursen finden Doktorierende professionelle Unterstützung.
Schreibräume
Für Doktorierende sind Räume für das gemeinsame konzentrierte Schreiben reserviert. Zu Beginn teilen Teilnehmende die Ziele für die aktuelle Sitzung. Danach wird geschrieben, und am Ende der Sitzung findet eine kurze Nachbesprechung der Ziele statt. Die Sitzungen sind unbeaufsichtigt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Schreibmarathons
Die begleitenden Schreibmarathons sind ein spezielles Kursangebot. Sie setzen den Fokus auf das intensive Vorankommen und schnelle Fortschritte mit dem Schreibprojekt. Es werden passende Ziele gesetzt und Strategien besprochen, wie diese erreicht werden können. Schreibmarathons finden in der Regel im Juni/Juli und im August/September statt.
Copy Editing
Doktorierende können Zuschüsse für „Copy Editing“ und „Lektorat“ und Übersetzung von Texten beantragen, die nicht in der Muttersprache verfasst sind und für die wissenschaftliche Qualifikation von zentraler Bedeutung sind. Weitere Informationen sind auf der SeiteCopyediting zu finden.
Schreibretraiten
Doktorierende können Mittel für Schreibretraiten beantragen. Weitere Informationen sind auf der Seite Finanzierung für Schreibretraiten zu finden.
Coaching: GRC Writing Lab
In der Schreibberatung des Graduate Campus erhalten Doktorierende konkrete Unterstützung. Es wird Hilfe zur Selbsthilfe angeboten, damit Doktorierende in ihrem Arbeits- und Schreibprozess vorankommen und mit Freude an ihren Texten weiterarbeiten. Auf der Seite WritingLab können sich Doktorierende für individuelle Beratung (bis zu dreissig Minuten) anmelden.